Newsletter-Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Sie ausführlich darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir im Zusammenhang mit einem Abonnement unseres Newsletters erheben, wie wir diese Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen das Datenschutzrecht gewährt. 1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Verantwortlich für die Verarbeitung der Daten, die im Zusammenhang mit dem Versand unseres Newsletters erhoben und verarbeitet werden, ist die
Hettich Marketing- und Vertriebs GmbH & Co. KG
Anton-Hettich-Straße 12-16
32278 Kirchlengern
Deutschland
Tel.: +49 5223 77-0
E-Mail: info@hettich.com
(im Folgenden "wir")
Wenn Sie sich über die Hettich-Website zu unserem Newsletter anmelden, erfolgt dies über die Gesellschaft, die diese Website betreibt und verantwortlich für die Verarbeitung der Daten ist, die im Zusammenhang mit der Nutzung der Website erhoben und verarbeitet werden:
Hettich Holding GmbH & Co. oHG
Anton-Hettich-Straße 12 – 16
32778 Kirchlengern
Deutschland
Tel.: + 49 5223 77 - 0
E-Mail: info@hettich.com
Für den Versand des Newsletters übermittelt die Hettich Holding GmbH & Co. oHG die Daten Ihrer Anmeldung an uns.
Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter
Hettich Marketing- und Vertriebs GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragter
Anton-Hettich-Straße 12-16
32778 Kirchlengern
Deutschland
Tel.: +49 5223 77-0
E-Mail: protection@de.hettich.com
2. Welche Daten erfassen wir und zu welchem Zweck nutzen wir diese Daten?
- Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir zur Verifikation Ihrer Anmeldung und zur Newsletter-Zusendung. Wenn Sie sich auf unserer Website zum Newsletter anmelden, verwenden wir das sog. Double-Opt-in Verfahren. Dabei senden wir Ihnen an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse eine Nachricht, in der wir Sie um Bestätigung Ihrer Anmeldung bitten. Sofern Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von vier Wochen bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht.
- Ihre von Ihnen bei der Anmeldung angegebenen Kontaktdaten (z.B. Anrede, Vor- und Nachname, Firma) dienen der Personalisierung des Newsletters.
- Ihre Anmeldedaten (d.h. wann und wie haben Sie sich angemeldet und Ihre Anmeldung ggf. bestätigt, welche IP-Adresse haben Sie dabei genutzt) dienen der Nachvollziehbarkeit und dem Nachweis der erfolgten Newsletter-Anmeldung.
- Unsere Newsletter enthalten ein Clicktracking-Script, anhand dessen wir erkennen können, ob und wann ein Newsletter von Ihnen geöffnet wurde und welche im Newsletter befindlichen Links von Ihnen aufgerufen wurden. Diese Newsletter-Profildaten erheben, speichern und verarbeiten wir, um den Versand der Newsletter zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser Ihren Interessen anzupassen.
- Wenn Sie die von der Hettich Holding GmbH & Co. oHG betriebene Hettich-Website besuchen, können Sie dort einwilligen, dass Daten über Ihre Nutzung der Website erfasst werden (z.B. welche Seiten der Website Sie sich wann und wie angesehen haben). Wenn Sie dies tun, übermittelt die Hettich Holding GmbH & Co. oHG diese Website-Profildaten an uns, damit wir auch mit Hilfe dieser Daten den Versand der Newsletter optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser an Ihre Interessen anpassen.
3. An wen und wohin übermitteln wir Ihre Daten?
Wir nutzen für unseren Newsletter-Versand sowie für die Erhebung und Auswertung von Profildaten die Marketing Cloud der Salesforce, Inc., 415 Mission Street, 3rd Floor, San Francisco, CA 94105, USA („Salesforce“). Zu diesem Zweck werden Ihre oben genannten Daten an Salesforce in die USA übermittelt.
Es gibt derzeit keinen Beschluss der EU-Kommission, dass die USA allgemein ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten bieten. Salesforce wird jedoch nur nach Weisung von uns tätig und ist aufgrund von verbindlichen Unternehmensrichtlinien und der vereinbarten Standarddatenschutzklauseln auf die Einhaltung der in der EU geltenden datenschutzrechtlichen Anforderungen verpflichtet. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Salesforce sowie Kopien der verbindlichen Unternehmensrichtlinien und der vereinbarten Standarddatenschutzklauseln finden Sie unter https://www.salesforce.com/de/campaign/gdpr/. 4. Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wenn wir Sie per E-Mail um die Bestätigung Ihrer Anmeldung zum Newsletter bitten und Sie diese Bestätigung nicht innerhalb von vier Wochen geben, löschen wir die bei Ihrer Anmeldung erhobenen Daten unverzüglich.
Ansonsten werden die Daten Ihrer Anmeldung zum Newsletter so lange gespeichert, wie Sie die Zusendung des Newsletters wünschen, sowie darüber hinaus noch für weitere drei Jahre.
Den Inhalt der versandten E-Mails löschen wir entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten für Handelsbriefe sechs Jahre nach dem Ende des Jahres, in dem sie versandt wurden.
Profildaten, mit denen wir den Versand der Newsletter optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser an Ihre Interessen anpassen, löschen wir jeweils drei Jahre ab ihrer Erhebung. 5. Auf welcher rechtlichen Grundlage erfolgt die Datenverarbeitung?
Rechtsgrundlage für die oben genannten Datenverarbeitungen ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO, soweit in den folgenden Absätzen nichts Anderes bestimmt ist.
Die Daten Ihrer Anmeldung zum Newsletter bewahren wir auf Grundlage einer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO auf (basierend auf unserem berechtigten Interesse, Ihre Einwilligung in den Newsletter-Bezug bei Bedarf nachweisen zu können). Den Inhalt der versandten E-Mails bewahren wir auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 d) DSGVO auf, da dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist. 6. Was sind Ihre Rechte?
Unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie das - Recht auf Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO);
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGV) oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten;
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO);
- Recht auf Widerspruch gegen eine Verarbeitung (Art. 21 DSGVO, nähere Informationen hierzu unten in Ziffer 8); und
- Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.
7. Widerruf einer erteilten Einwilligung
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Insbesondere können Sie die von Ihnen erteilte Einwilligung in die Zusendung des Newsletters jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihren Widerruf können Sie über den hierfür in jedem Newsletter vorgesehenen Link oder gegenüber uns als Verantwortlichem (Kontaktdaten s. Ziff. 1) erklären. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. 8. Informationen über Ihr Widerspruchsrecht
Sie haben jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Datenverarbeitung aufgrund einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Stand: Mai 2023